Bericht aus dem Plenum des Landtages

Veröffentlicht am 18.03.2021 in Allgemein

Dunja Kreiser und Marcus Bosse im Landtag

Die niedersächsischen Landtagsabgeordneten kamen in dieser Woche zur regulären Plenarsitzung des Landtages zusammen, um neben der Weiterentwicklung verschiedener Coronamaßnahmen über eine Reihe von Anträgen und Gesetzentwürfen zu beraten. Die SPD-Landtagsabgeordneten Dunja Kreiser und Marcus Bosse berichten:

„Natürlich steht die Bekämpfung der Corona-Pandemie bzw. deren Auswirkungen weiterhin im Zentrum des parlamentarischen Handelns, aber abseits davon konnten wir in diesem Plenarabschnitt einige aus unserer Sicht wichtige Dinge maßgeblich voranbringen. Hervorzuheben ist hier die finanzielle Unterstützung unserer Sportvereine, die während der Pandemie mit einem starken Mitgliederschwund zu kämpfen haben. Statt der bisher geplanten 50.000 Euro unterstützt das Land nunmehr mit 100.000 Euro, mit denen Sportvereinen unter die Arme gegriffen werden kann um damit die Zukunft des Vereinssports abzusichern.

Auch wurde dem Parlament der Gesetzentwurf zum Kitagesetz zur ersten Beratung vorgelegt. Bildung ist eines der Kernanliegen der Sozialdemokratie. Wir werden uns stets weiterhin dafür einsetzen, dass der Zugang zu guter Bildung nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängt, wie es heutzutage leider immer noch oft der Fall ist. 2018 haben wir gegen erheblichen Widerstand die Kitagebühren abgeschafft, was für viele Eltern eine finanzielle Entlastung von oft mehreren Tausend Euro im Jahr bedeutet. Des Weiteren haben wir die dritte Kraft in Krippen eingeführt. Nun arbeiten wir daran, mittels eines Stufenplans eine Perspektive für die Einführung einer dritten Kraft auch in Kitas zu schaffen. Auch wenn die Rufe der Opposition hier laut sind, lassen wir uns von unserem Plan für mehr Qualität in der frühkindlichen Bildung nicht abbringen. Wir sind guter Dinge, dass in einigen Wochen ein entsprechender Stufenplan vorgestellt werden kann. Unser Ziel ist klar: Bessere Qualität in der Kita durch einen verbessertenPersonalschlüssel bei gleichzeitiger Beibehaltung der Beitragsfreiheit für Eltern.

Auch wurde die Landesregierung aufgefordert, ihren Einfluss im Bund dahingehend geltend zu machen, dass künftig ein Imkerschein für das Halten von Bienenvölkern notwendig wird. "Wir begrüßen das gestiegene Interesse vieler Menschen, sich als Hobbyimker zu betätigen und Bienenvölker zu halten. Dies ist jedoch aktuell gesetzlich unzureichend geregelt – es gibt weder Vorgaben zum Schutzabstand zu Nachbarn, keine Einschränkungen im Bebauungsplan und keinerlei Genehmigungspflicht. Dies wollen wir mit der Einführung eines Imkerscheins ändern, welcher für die Bienenhaltung ein notwendiges Mindestmaß an Sachkunde belegt.“

 

Bilder aus unserer Samtgemeinde

SPD News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de